Kassel – Bombenangriff mit 540 Bombern am 22.10.1943
Am Abend des 22. Oktober 1943 fand ein Bombenangriff auf Kassel mit 540 Bombern statt und es wurden 80% aller Gebäude zerstört. Dabei traf es die Kasseler Altstadt mit 97% Zerstörung besonders stark . Die insgesamt 540 aliierten Bomber warfen mehr als 400000 Stabbrandbomben ab. Dem Bombenangriff auf Kassel fielen ca. 10000 Menschen zum Opfer.
Niemand hatte geahnt welche Hölle am Abend des 22.10.1943 auf Kassel einbrechen würden. Ein englischer Bomberverband der RAF (Royal Air Force) mit 540 Maschinen näherte sich zunächst dem Rhein-Main Gebiet und die Luftaufklärung ging davon aus, dort würde auch das Ziel des Bomberverbandes liegen.
Erst im Raum Gießen schwenkte der Verband in Richtung Kassel ein. Zu diesem Zeitpunkt herrschte in Kassel noch normales Stadtleben und relative Ruhe. Durch das Ablenkungsmanöver wurde auch erst spät der Luftalarm für Kassel ausgelöst.
Verheerende Taktik
Die Royal Air Force entwickelte eine verheerende Taktik um maximalen Schaden anzurichten…
Schritt 1: Als erstes wurde das Zielgebiet durch so genannte Pathfinder-Maschinen angeflogen. Da die Zieleinrichtungen an Bombern recht aufwendig und teuer waren, wurden die sogenannten Pathfinder Maschinen mit besonderen und präzisen Zielgeräten ausgestattet. Diese Maschinen wafen dann leutchtende Markierungsbomben ab, um allen nachfolgenden Maschinen das erkennen und anvisieren der Ziele mit herkömmlichen technischen Geräten zu vereinfachen.
Schritt 2: Als zweites Folgen Bomber mit den sogenannten Lufminen. Das sind extra große Sprengbomben mit extremer Sprengkraft. Diese wurde über den markierten Zielen abgeworfen und explodierten noch in der Luft in optimaler Höhe, um die Dächer von den Häusern zu reißen und die Dachböden freizulegen.
Schritt 3: Im letzten Schritt wurden kleine, mit Phosphor gefüllte Stabbrandbomben in sehr großer Anzahl abgeworfen. Duch die frei liegenden Dachböden konnte diese nahezu alles in Brandt setzen.
Kassel stand aufgrund seiner wichtigen Rüstungsindustrie schon seit Kriegsbeginn im Focus der aliierten Bomberverbände.
Bombardierung Kassel – Anfriff mit verheerende Folgen
In Kassel wurden nicht nur Rüstungsbetriebe anvisiert. Die sogenannten Pathfinder Maschinen haben wissentlich auch die Altstadt am Martingsplatz markiert. Die Bombentaktik in der Kasseler Altstadt ging voll auf und sie wurde nahezu vollständig zerstört.
Feuersturm in Kassel
Die große Anzahl von Stabbrandbomben (ca. 400.000 Stück) auf Kassel entwickelten ein solch extremes Feuer, das dieses den gesamten Sauerstoff in der Umgebung anzog und dadurch eine Art Kamineffekt erzeugt hat. Dieser Effekt facht dieses Feuer sogar noch weiter an. Man kann es sich wie einen Wirbelsturm aus Feuer vorstellen.
Viele Einwohner, die sich in Schutzräumen retten konnten sind durch den Feuersturm schlichtweg erstickt. Ein Weiteres Drama für die Zivilbevölkerung war der Umstand, das Viele Schutzräume in Kellern verschüttet wurden und wegen gebrochene Wasserleitung voller Wasser gelaufen sind. Daher sind auch viele Opfer in den Schutzräumen ertrunken.
Anmerkung: Die amerikanische Luftwaffe distanzierte sich von der britischen Bomberdierungstaktik auf zivile Ziele und beteiligte sich daran auch nicht. Daher flogen die amerikanischen Bomberverbände auch nur Tagsüber, um bei guter Sicht die Rüstungsrelevanten Ziele besser erfassen zu können.
Amerikanischer Soldat fotografiert Bombenschäden und Grabkreuze von Bombenopfern in Kassel
Ein amerikansicher Soldat, der gegen Kriegsende in einer Kaserne in Altenbauna (heute Baunatal) stationiert war, machte bei einem Besuch in Kassel die folgenden Aufnahmen.



Das letzte Bild zeigt die Grabstätte von Karl Germandi, dem Bruder von Hans Germandi.
Hans Germandi war ein bekannter Fotograf in Kassel, der sich nach dem 2. Weltkrieg intensiv mit den Bombenschäden befasste und ein umfangreiches Bildarchiv anlegte. Dieses Archiv hat er im Jahre 2011 der Universitätsbibliothek Kassel zur Verfügung gestellt.
Abrufbare Archive
Die Namen der Bombenopfer in Kassel können online in einem Verzeichnis abgerufen werden. Das Verzeichnis erreichen Sie unter dem folgendem Link: Opfer Bombennacht
Die Bildersammlung von Karl Germandi wurde von der Universitätsbibliothek in Kassel online veröffentlich. Sie erreichen das Archiv über den Link: ORKA
Bombardierung von Kassel wird Teil der Serie: “Masters of the Air“
nach “Band of Brother” sowie “The Pacific” entsteht eine weitere Serie von den Produzenten Steven Spielberg und Tom Hanks. In der neuen Serie “Masters of the Air” geht es um die 8 US-Luftflotte. Angeblich handelt eine Folge der Serie über die Bombardierung von Kassel.