Fahrzeuge: Die schweren Wehrmachtsgespanne BMW R 75 und Zündapp KS 750

In diesem Beitrag möche ich euch das schwere Gespann der Wehrmacht vorstellen. Bei einem Gespann handelt es sich um ein Motorrad mit Beiwagen.

Es gab zwei deutsche Hersteller der schweren Gespanne. Einmal von BMW mit der Bezeichnung R 75 und einmal von Zündapp mit der Bezeichnung KS 750. Auf den Gespannen konnten 3 Soldaten samt Ausrüstung Platz finden.

Am Ende unserer Aufahrt gab es noch einen wunderschönen Vollmond

Bei den technischen Daten sind beide Maschinen gleichwertig.

Technische Daten

  • Hubraum: 745 ccm
  • Zylinder: 2 (Boxer)
  • Leistung: 19KW (26 PS)
  • Gewicht: ca. 400 Kg
  • Gänge: 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, Handaschaltung und Fußschaltung
    • Besonderheit BMW R75: Geländeruntersetzung der ersten 3 Vordergänge
    • Besonderheit Zündapp KS 750: 1 Geländegang
  • Geschwindigkeit: 90 bis 100 Km/h
  • Antrieb: Kardan zum Hinerrad; Kardan zum Seitenwagenrad: 2 WD mit Differentialsperre
  • Bremsen: vorne mechanisch, hinten hydraulisch
  • Seitenwagen mit Stauraum sowie Ersatzrad im Heck und Lafette im Bug
  • Bewaffnung: 1x MG (MG 42 oder MG 35) in Lafette auf dem Beiwagen

Unterschied Zündapp KS 750 zu BMW R 75

Viele Teile beider Maschinen sind identisch. Im Detail haben beide Maschinen hier und da ihre Eigenarten. Ein wesentlicher Unterschied ist sicherlich der Rahmen. BMW hat hier einen Rohrrahmen verwendet während die Zündapp einen Kastenrahmen verwendet hat. Unterschiedlich sind auch Tank, Lenker und andere Rahmenteile. Insgesamt konnten 70% aller Bauteilen untereinander ausgetauscht werden.

Motoren von BMW waren bereits mit robusteren Gleitlagern (Kugellagern) ausgestattet, während Zündapp mit nicht so zuverlässigen (im Sinne von Haltbarkeit) Nadellagern produziert wurden. Die meisten noch heute existierenden Zündapp Maschinen wurden daher auf Gleitlager umgerüstet.

Während der Bauphase wurden die Maschinen auch weiter entwickelt wodurch sie sich je nach Baujahr auch bei gleichem Hersteller etwas unterscheiden.

Technische Highlights der schweren Gespanne

Zur damaligen Zeit gab es nicht viel vergleichbares auf dem Markt. Die schweren Gespanne waren sehr beliebt und zuverlässig. Sie hatten sehr gute Geländeeigenschaften durch den hinteren Zweiradantrieb mit Differenzialsperre. Auch kamen hinten erstmalig hydraulische Bremsen zum Einsatz. Hervorzuheben sind noch der Rückwärtsgang sowie die starke Bewaffnung. Für den Kalten Winter gab es auch noch einen Handwärmer als Zubehör. Durch eine Zugvorrichtung konnten auch kleine Anhänger oder kleine Kanonen gezogen werden.

Einsatzweck und Ablösung

Die Gespanne hatten vielfältige Aufgaben und fanden sich in fast allen Teilstreitkräften wieder. Meist wurden sie als Kradmelder für das Überbringen von Nachrichten verwendet. Ebenso wurden sie auch für Aufklärungsmissionen oder zur schnellen Truppenverlegung verwendet.

Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurden die Gespanne mehr und mehr von dem VW Typ 82 Kübelwagen abgelöst. Dieser hatte die Vorteile das er eine Person mehr transportieren konnte und günstiger zu produzieren war. Darüber hinaus war die Besatzung durch das Verdeck besser vor Witterung geschützt.

Den Kübelwagen stelle ich euch demnächst in einem weiteren Beitrag vor

Ausfahrt mit den Gespannen BMW R 75 und Zündapp KS 750

Vor kurzer Zeit hatte ich die Gelegenheit mir die Gespanne im Detail anzusehen und darüber hinaus eine Ausfahrt zu unternehmen. Diesmal habe ich darüber ein Video erstellt welches ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Vorstellung und Probefahrt mit BMW R 75 und Zündapp KS 750

Natürlich ist es für Technikliebhaber eine Ehre mit solch einem Stück Zeitgeschichte fahren zu können. Die Maschinen lassen sich sehr gut und sicher fahren. Das Fahrverhalten ist trotz des hohen Gewichtes recht agil .